Szene aus dem SESK-Film

Politik und Praxis

Nach wie vor stark

Die Weiterentwicklung und Teildigitalisierung des Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder (SESK) ist abgeschlossen. Das Elternkurs-Programm bleibt aktuell und stärkt weiterhin Familien.

„Es ist schön zu merken, dass man so offen reden kann. Es ist eine total vertraute Atmosphäre im Kurs.“ „Man merkt, andere haben genau die gleichen Probleme.“ „Der Kurs hat mir die Augen geöffnet. Ich habe mich persönlich weiterentwickelt.“ „Man kann sich ja ansonsten auch viele Informationen aus Büchern und aus dem Internet holen, aber das ist dann doch sehr theoretisch. Und hier kann man dann viele Sachen auch direkt hinterfragen.“ „Starke Eltern ist glaube ich nicht nur ein Slogan, sondern egal ob man zusammen ist oder getrennt, man muss ja zusammen als Eltern funktionieren.“ So äußerten sich Eltern über den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder in dem gleichnamigen Film, den die Filmagentur animo 2023 produzierte. Der Film ist im YouTube-Kanal des Kinderschutzbund Bundesverbandes zu finden und kann von allen Trägern von SESK-Elternkursen auf ihrer Website eingebunden werden. Wieder einmal wird durch den Film deutlich, wie sehr Eltern von Starke Eltern – Starke Kinder profitieren. 

Von Juni 2021 bis Dezember 2023 führte der Kinderschutzbund Bundesverband e.V. das Projekt Weiterentwicklung und Teildigitalisierung des Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder durch mithilfe einer Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Unterstützung des Drogeriemarktes dm. Die wichtigste Projekterkenntnis lautet:  Das Elternkursprogramm, dessen Vorläufer in den 80er Jahren entwickelt wurde und das in den frühen 2000er im gesamten Bundesgebiet verbreitet wurde, ist weiterhin pädagogisch relevant, beliebt, wirksam und eignet sich grundsätzlich für alle Eltern.

Denn Eltern – so unterschiedlich sie auch sein mögen – stellen sich alle dieselben Fragen: Wie lang darf mein Kind zocken? Warum schreit mein Dreijähriges so viel? Wann muss ich meine pubertierende Tochter schützen und wann muss ich ihr Freiraum für eigene Erfahrungen und auch Fehler lassen? 

Allen Eltern platzt manchmal der Kragen. Sie sind gelegentlich ungerecht, schimpfen und die meisten Eltern fragen sich immer mal wieder, ob sie eigentlich zu streng oder zu locker sind und zweifeln manchmal daran, ob sie ihren Job als Eltern gut machen. 

Welche Neuerungen sind im Rahmen des Projektes entstanden? Die Ergebnisse lassen sich in vier Bereiche unterteilen: SESK hat ein neues Design. Das SESK-Handbuch für Kursleitende wurde inhaltlich überarbeitet. Eine Website und digitale Medien wurden geschaffen. Ein Konzept für die Online-Durchführung der Kurse wurde entwickelt und pilotiert.

Neues SESK-Design  

Das Logo repräsentiert immer noch eine aus drei Personen bestehende Familie in blau und gelb, ist aber kompakter, hat klarere Formen und ist besser skalierbar. Das neue Design mit lebendigen Farben und geschwungenen Linien zieht sich nun durch alle Materialien: Kurs-Handbuch, Website, Flyer für Elternkurse und Elternkursleitungsschulungen, Plakate, Word-Vorlagen, PowerPoint-Präsentationsvorlage, Motto-Postkarten, Präsentationsmappen und ein Hintergrundbild für Online-Treffen.
Es wurden Werbemittel wie Tassen, Blöcke, Post-its, Magnete, Taschen, Blöcke und Kugelschreiber produziert. Sie können beim Bundesverband bestellt werden. 

Überarbeitung des SESK-Handbuches  

Obwohl die Essenz des Kurses von Kursleitenden und Eltern nach wie vor als enorm hilfreich empfunden wird, müssen Kurshandbücher in regelmäßigen Zeitabständen auf den Prüfstein gestellt und nachjustiert werden. So hat insbesondere das Thema Diversität einen höheren Stellenwert im aktualisierten Kurshandbuch, sodass alle Eltern sich gesehen und wertgeschätzt fühlen. Eine Serie neuer Illustrationen bereichert das Handbuch.

Neue Website und digitale Medien  

Ein besonderes Plus für das Elternkursprogramm ist die SESK-Website. Eltern suchen Kursangebote in der Regel online. Nun gibt es auf der Website eine Kurs-Suche-Funktion. Alle Träger von SESK-Kursen sind angehalten, dort ihre Kursangebote zu veröffentlichen und können dafür eine Person aus ihrer Verwaltung im Kursleitenden-/ Trägerbereich registrieren. 

Darüber hinaus sind die zehn SESK-Erklär-Filme und die neun SESK-Hörspiele auf der Website für Eltern und Kursleitende zugänglich, ebenso viele andere Materialien und weiterführende Links. 

SESK-Plakat

Teil-digitale Elternkurse – Konzept und Pilotierung   

Dass Elternkurse irgendwie auch digital gehen, stellte sich bereits während des Lock-Downs heraus. Durch das Projekt konnte dieses „Irgendwie“ konzeptionell hinterlegt, systematisch erprobt und evaluiert werden. Dabei wurde auf eine teil-digitale Kursvariante gesetzt, die Eltern ermöglicht bei einem Präsenztreffen Vertrauen aufzubauen, bevor sie sich online treffen. 21 Kursleitenden-Schulungen und 31 teil-digitale Elternkurse fanden statt. Das Fazit der Evaluation 2022 war positiv. Die Pilotphase wird zurzeit noch vollständig ausgewertet. Es zeichnet sich schon jetzt deutlich ab, dass teil-digitale Kurse und auch digitale Kurse eine wertvolle Ergänzung für das Elternkursprogramm sind. Die meisten Kurse werden zwar weiterhin in Präsenz stattfinden, aber Eltern, die keinen Präsenzkurs besuchen können, ziehen auch aus (teil-)digitalen Kursen großen Nutzen. 

Finanzierung der Koordination vor Ort ist ein Schlüssel zum Erfolg  

Während der Projektlaufzeit ist deutlich geworden, dass SESK-Kurse besonders gut dort laufen, wo der Kinderschutzbund ausreichend Ressourcen zur Verfügung hat, um auf Landes-, Orts- und Kreisebene aktiv zu koordinieren und für Kursleitende ansprechbar zu sein. Mehr öffentliche Fördermittel für die Elternbildung wären hier dringend notwendig, damit Elternkurse überall präventiv wirken können.

Projekterfolg durch breite Beteiligung  

Was das Elternkursprogramm Starke Eltern – Starke Kinder selbst stark macht, sind die pädagogischen Fachkräfte, die die Elternkurse vor Ort anbieten und so überzeugt von den Inhalten des Elternkurses sind, dass sie sie den Eltern bestens vermitteln können. 
An dieser Stelle dankt der Bundesverband sehr herzlich allen, die das Projekt möglich gemacht und bereichert haben: Dem Bundesfamilienministerium für die Förderung und dem Drogeriemarkt dm für die finanzielle Unterstützung, den SESK-Landeskoordinator*innen, den Mitgliedern des SESK-Fachgremiums, die an der Überarbeitung des Kurshandbuches und der Entwicklung der digitalen Medien mitwirkten, dem wissenschaftlichen Begleitgremium, das vor allem die Evaluation unterstützte, den Mitwirkenden in den SESK-Filmen, den SESK-Trainer*innen, den Kursleitenden der Pilot-Elternkurse und allen Eltern, die bereit waren, an der Evaluation mitzuarbeiten. Sie alle haben maßgeblich zum großen Erfolg des Projektes beigetragen. 


Ausgabe 24-1

Schwerpunkt

In der digitalen Welt

Politik und Praxis

Kinder- und Jugendpolitik

Kinderschutz vor Ort

Mehr aus der DKSB-Praxis

Impressum