Aus dem Bundesverband
Digitale Fachveranstaltung „Die insoweit erfahrene Fachkraft ist volljährig geworden – quo vadis?“
Austausch über die unterschiedliche Praxis:
Am 25. Januar 2024 folgten gut 50 Personen der Einladung des Bundesverbandes zu einer digitalen, verbandsinternen Fachveranstaltung. Die Teilnehmenden sind selbst als insoweit erfahrene Fachkräfte aktiv. Obwohl es gesetzliche Regelungen zu dieser Fachberatung bei Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung bei den freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe bereits seit 2005 gibt, ist die Umsetzungspraxis dennoch landes- und kommunalspezifisch sehr unterschiedlich. Das belegen auch Ergebnisse einer größeren Umfrage bei Absolvent*innen entsprechender Zertifikatskurse in NRW, die vorgestellt wurden. Danach gab es eine Vergewisserung in juristischer Hinsicht, was genau die gesetzlichen Regelungen, die in der Zwischenzeit einige Veränderungen erfahren haben, bedeuten und worauf sie abzielen. Ein weiteres Thema waren Empfehlungen der Landesjugendämter zur Rolle und Funktion der insoweit erfahrenen Fachkraft. Danach hatten die Teilnehmenden reichlich Zeit zum gegenseitigen Austausch, der unter anderem ergab, dass dieses Arbeitsfeld weiterbearbeitet werden muss.

Großzügige Spende
BBBank Stiftung stärkt den Kinderschutzbund:
Ralf Baumann, Vorstandsmitglied der BBBank Stiftung, hat am 20. Dezember 2023 eine bedeutende Spende in Höhe von 100.000 Euro an den Kinderschutzbund überreicht. Die symbolische Übergabe erfolgte im Rahmen eines persönlichen Besuches an Doris Möller-Espe, Geschäftsführerin des regionalen Kinderschutzbundes in Pforzheim und Enzkreis.
Mit einem Betrag von 62.500 Euro wurden in verschiedenen Einrichtungen des Kinderschutzbundes in Deutschland sowohl Einzel- als auch Gruppengeschenke für mehr als 3.000 benachteiligte Kinder beschafft. Zu den Einrichtungen zählen zum Beispiel Freizeiteinrichtungen, Therapieangebote, Beratungsstellen, Einrichtungen, die getrenntlebende Eltern beim Umgang mit ihren Kindern begleiten, schulische Lerngruppen- und Patenschaften sowie Elterncafés und Krabbelgruppen. Zusätzlich wurden 37.500 Euro für den Kauf von 135 runderneuerten Lernlaptops bereitgestellt, um den Bildungszugang für Kinder in schwierigen Lebenssituationen zu verbessern. Dazu betont Baumann: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Kinderschutzbund in seiner wichtigen Arbeit erneut zu unterstützen. Wir möchten dazu beitragen, dass Kinder, die es besonders schwer haben, Hoffnung und Freude erleben können.“ Die BBBank Stiftung unterstützt Projekte und Aktionen aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Gesundheitswesen.

Neue Materialien zu Cybergrooming

Illustration: Drees+Riggers
Aufklärung im digitalen Raum
Cybergrooming ist das Anbahnen von Kontakten mit Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene mit dem Ziel, sie für sexuelle Zwecke (online und offline) auszunutzen. Täter*innen bauen Vertrauen zu Kindern und Jugendlichen auf, indem sie sich als gleichaltrig ausgeben, an ihre Interessen und Bedürfnisse anknüpfen oder Gemeinsamkeiten herstellen. Ziel der Täter*innen ist es, die Betroffenen zu sexuellen Handlungen vor der Kamera zu überreden oder sogar sexualisierte Gewalt bei einem realen Treffen vorzubereiten. Cybergrooming kann überall dort stattfinden, wo es Kommunikationsmöglichkeiten gibt und sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Cybergrooming ist eine Form der sexualisierten Gewalt und in Deutschland strafbar. Der Kinderschutzbund möchte für Cybergrooming sensibilisieren und stellt verschiedene neue Materialien zur Aufklärung und Prävention bereit.

Elternbrief als Flyer
In Zusammenarbeit mit dem Internet-ABC hat der Kinderschutzbund einen Elternbrief erstellt. Dieser ist in 10 Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Türkisch und Arabisch – erhältlich. Gefördert wurde die Erstellung von der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE).
Eine limitierte Auflage des Flyers ist in gedruckter Form beim Kinderschutzbund Bundesverband im Shop bestellbar. Der Flyer kann auch heruntergeladen und ausgedruckt werden unter:
kinderschutzbund.de/digitale-welt
Aufklärungsvideos

Der Kinderschutzbund hat zwei Aufklärungsvideos erstellt. In dem einen Video, das in Zusammenarbeit mit Safe im Recht entstanden ist, äußern sich Expert*innen zu Cybergrooming, Warnsignalen und Handlungsempfehlungen. Dieses Video ist für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und andere Erziehungsberechtigte gedacht. Die Erstellung wurde von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) gefördert. Sie finden es unter:
youtube.com/watch?v=BYEIHX0JH48

In dem anderen animierten dreiminütigen Erklärfilm, der in Zusammenarbeit mit dem Internet-ABC entstanden ist, werden speziell pädagogische Fachkräfte adressiert. Gefördert wurde die Erstellung durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE). Den Erklärfilm finden Sie hier:
youtube.com/watch?v=828AAuq2Wwo
Kurzvideos (Reels) für Instagram und Co.
Von dem Aufklärungsvideo der Expert*innen gibt es außerdem drei Reels für die sozialen Medien. Verbände finden diese im Extranet unter Materialien – Themen – Kinder im Netz und können sie für ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen.