Filtern nach Ausgaben
Ausgaben-Filter
Filtern nach Rubriken
Rubrik-Filter

Schwerpunkt

Ausgabe 25-1
Fördern, Beteiligen, Schützen: Prof. Dr. Jörg Maywald über einen kindgerechten Ganztag
Um den Ganztag kindgerecht zu gestalten, ist es notwendig, die Rechte und Interessen der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Welche Rechte haben Kinder im Ganztag? Wie gelingt es, Kinder bestmöglich zu beteiligen, zu fördern und zu schützen? Prof. Dr. Jörg Maywald, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam, beantwortet, wie…
Mehr lesen …

Editorial

Ausgabe 25-1
jedes Kind verdient Bildung, Förderung, Schutz und Teilhabe – unabhängig von Herkunft, Wohnort oder dem Einkommen der Familie. Doch die Realität sieht oft anders aus. In Deutschland hängt der Zugang zu guter Bildung und verlässlicher Betreuung noch immer stark von regionalen Gegebenheiten und politischen Entscheidungen ab. Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG), das 2026 vollständig greift, soll das…
Mehr lesen …

Schwerpunkt

Ausgabe 25-1
Im Hort „Kibu“ des Kinderschutzbundes Freiberg ist die Personalsituation oft herausfordernd
In Sachsen ist die ganztägige Betreuung von Grundschulkindern schon lange fest etabliert. Im Hort „Kibu“ des Kinderschutzbundes in Freiberg werden die Kinder in einem offenen Konzept betreut. Personalmangel und finanzielle Engpässe stellen das Team täglich vor Herausforderungen. Der Hort „KiBu“ arbeitet eng mit der Grundschule „Carl Böhme“ zusammen. Die Mitarbeitenden des Kinderschutzbundes betreuen dort rund…
Mehr lesen …

Politik und Praxis

Ausgabe 25-1
Das Careleaving-Projekt des Kinderschutzbundes Frankfurt ist Anlaufstelle und sicherer Hafen
Der Übergang von der Jugendhilfe in ein selbstständiges Leben kann herausfordernd sein. Das Careleaving-Projekt des Kinderschutzbundes Frankfurt unterstützt junge Menschen auf diesem Weg – mit individueller Begleitung und praktischer Hilfe für einen erfolgreichen Start in die Eigenständigkeit. „Junge Menschen, die in Pflegefamilien oder stationären Einrichtungen aufgewachsen sind, verfügen oft nicht über das familiäre und soziale…
Mehr lesen …

Politik und Praxis

Ausgabe 25-1
Der Careleaver e.V. unterstützt junge Menschen auf dem Weg aus der Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben
Rund 200.000 Kinder und Jugendliche wachsen aktuell nicht bei ihren leiblichen Eltern auf, sondern in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder in Pflegefamilien. Junge Menschen, die die Jugendhilfe auf dem Weg in ein eigenständiges Leben verlassen, nennt man Careleaver. Ihr Weg des Erwachsenwerdens unterscheidet sich stark von dem von Gleichaltrigen.  Während junge Menschen in Deutschland…
Mehr lesen …