Aus dem Bundesverband
Partner des Kinderschutzbundes
Werkstattnetzwerk Repanet spendet erneut:
Im September fanden die Repanet Aktionstage „Delle weg für den guten Zweck“ statt. Lackier- und Karosseriewerkstätten unterstützten dabei wieder verschiedene Kinderschutzbünde vor Ort. Der Automobilservice Langenlonsheim nahm Spenden in Höhe von 4.200 Euro ein und übergab sie an den Orts- und Kreisverband in Bad Kreuznach. Fairrepair Thiele nahm rund 1.700 Euro für den Ortsverband in Braunschweig ein. Karosserie- und Fahrzeugbau Erich Michels e.K. sammelte ebenfalls 1.700 Euro an Spenden ein, die an den neu gegründeten Kreisverband Cochem-Zell übergeben wurden. „Wir freuen uns über viele frisch aufpolierte Autos und danken Karosserie- und Fahrzeugbau Michels herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement. Eine tolle Spende für unseren Verband, der noch im Aufbau ist. Für Kinder hatte die Firma Michels ein buntes Programm und Geschenke zusammengestellt, die Stimmung war rundum positiv. Das Geld wird für Belange der Kinder eingesetzt werden. Vielen Dank dafür!“, so Katrin Somers, vom Kreisverband Cochem-Zell. Kooperationen mit weiteren Kinderschutzbünden sind willkommen.

Zurück in der Bundesgeschäftsstelle

Wechsel im Fachteam:
Elena Frense ist aus der Elternzeit in die Bundesgeschäftsstelle zurückgekehrt und ab sofort wieder als Fachreferentin für Medien und Digitales Ansprechpartnerin für diese Themen im Bundesverband. Sie übernimmt die Aufgabe von Hannah Lichtenthäler, für deren gute und engagierte Arbeit sich der Bundesverband herzlich bedankt. Elena Frense ist nun wieder für alle Belange rund um Kinder im Netz zuständig. Wir freuen uns, dass der Bereich damit weiterhin in guten Händen ist.
Handwerkszeug für armutssensibles Handeln in der Praxis
Workshop-Reihe des Bundesverbandes gestartet:
Die Bekämpfung von Kinderarmut ist ein Kernanliegen des Kinderschutzbundes. Er betreibt dazu intensive Lobbyarbeit und macht auch immer wieder öffentlich auf die Problematik aufmerksam, wie zum Beispiel mit der Kampagne „Kinder haben Armut nicht gewählt“ im Jahr 2021. Denn – und diese Zahlen müssen Kinderschützer*innen erschrecken – in Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf. Besonders häufig betroffen sind Kinder, die in Ein-Eltern-Familien aufwachsen und Kinder, die viele Geschwister haben.
Von Armut betroffene Kinder sind selbstverständlich auch in den Einrichtungen des Kinderschutzbundes anzutreffen. Hier sind Fachkräfte gefordert, ihren pädagogischen Alltag so zu gestalten, dass diese Kinder sich in den Einrichtungen nicht diskriminiert oder ausgeschlossen fühlen. Um die Fachkräfte des Kinderschutzbundes bei dieser Aufgabe zu unterstützen und Raum für Reflexion und Austausch zu schaffen, hat der Kinderschutzbund Bundesverband e.V. ein digitales Fortbildungskonzept mit dem Titel „Handwerkszeug für armutssensibles Handeln in der Praxis“ entwickelt.

In dreieinhalb Stunden werden einige Daten, Zahlen und Fakten in Bezug auf Kinderarmut in Erinnerung gerufen. Dann geht der Blick in die Praxis. In Kleingruppenarbeit reflektieren die Teilnehmenden, welches Wissen, welche Haltung und welches Handeln vonnöten sind, um armutsbetroffene Kinder vollständig zu inkludieren. Die interaktiven Workshops werden geleitet von der externen Referentin Anita Meyer, die das Konzept gemeinsam mit Paula Wenning, Fachreferentin für Kinderarmut und Familienrecht beim Kinderschutzbund Bundesverband, entwickelt hat. Die Workshop-Reihe wird finanziert von der Deutschen Kinderschutzbund-Stiftung. Sie besteht insgesamt aus 15 Workshops, die in der zweiten Jahreshälfte 2024 stattfanden bzw. in der ersten Jahreshälfte 2025 stattfinden werden und jeweils aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen verschiedener Einrichtungen aus einem Landesverband besucht werden. Die Links zur digitalen Anmeldung werden von den Landesverbänden an die Orts- und Kreisverbände weitergeleitet.
Die Teilnehmenden der ersten Workshops äußerten sich positiv zu dem kurzweiligen Format und der Möglichkeit, mit anderen über das Thema ins Gespräch zu kommen. Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Workshop Impulskarten zum Themenkomplex. Mithilfe dieser Impulskarten können Inhalte des Workshops vertieft und ins Team getragen werden.
