Foto: DKSB KV LANDAU-SÜW

Politik und Praxis

Mein Recht auf Beratung

Wie schauen Kinder und Jugendliche in die Zukunft? Wann wissen sie nicht mehr weiter? Wo suchen sie dann Hilfe? Altersgerechte Informationen zu Beratungsangeboten in jedem Klassenzimmer – das war Ziel eines Plakatwettbewerbes des Kinderschutzbundes Landau-SÜW für 5. und 6. Klassen. 

Das „Recht auf Beratung“ ist ein Kinderrecht, zu dem Heranwachsende niedrigschwellig Zugang finden müssen. Deshalb startete der Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. für Schulen in Stadt und Kreis einen Plakatwettbewerb. 

Zeichnungen von Personen, die sich trösten; ein gebrochenes Herz, das heilt; Faust und Polizeiwagen; ein Kleeblatt fürs Glücklichsein oder Tipps wie „Euer Recht auf Beratung – Be Yourself“: Kreativ und altersgerecht wurden auf Postern Infos zum Thema Beratung, Unterstützung und Ansprechpartner*innen erarbeitet und die gelungensten Entwürfe prämiert. 

Ziel war es, ein Plakat zu kreieren, das in jedem Klassenzimmer hängt und Kindern und Jugendlichen künftig aufzeigt, wo und wie sie Hilfe finden. „Alle beteiligten Schulklassen haben sich mit ihrem Recht auf Beratung auseinandergesetzt und die eingereichten Beiträge sind überaus kreativ und vielfältig“, so Kyra Pachner, Geschäftsführerin im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. „Durch die Beschäftigung mit dem Thema haben Kinder und Jugendliche ihr Recht direkt in Anspruch genommen und den Weg ins Kinderhaus BLAUER ELEFANT gewählt, um ihre Sorgen und Probleme zu besprechen.“

Die Herausforderungen in Zeiten von Corona, Kriegen, Klimawandel und Gefahren der Digitalisierung wie etwa Cybermobbing oder Cybergrooming sind vielschichtig. Viele Kinder und Jugendliche reagieren darauf mit Ängsten, Lernschwierigkeiten oder Einsamkeit. 

Laut der repräsentativen Studie „Extrem einsam“ des Progressiven Zentrums aus 2023, korreliert Einsamkeit auch mit antidemokratischen Haltungen. 

Mit der Aktion „Mein Recht auf Beratung“ wollte der Kinderschutzbund solchen Tendenzen durch Gespräche entgegenwirken, damit die Gesellschaft auch in Krisen für Heranwachsende eine des Zusammenhalts, der Rücksichtnahme und der Solidarität bleibt.

Am Plakatwettbewerb nahmen 12 Klassen aus 8 Schulen teil. Eine Jury aus Schüler*innen und Erwachsenen aus den Bereichen Kunst, Kindesschutz und Politik wählte die Siegerposter aus. Hauptpreise waren eine Klassenfahrt in eine Burgjugendherberge, ein Ausflug in den Kletterpark und Schwarzlichtminigolf. Plakatvorstellung und Preisverleihung fanden am Landauer Kindertag, dem 8. Juni, statt. 
Finanziell unterstützt wurde der Wettbewerb von der VR Bank Südpfalz und dem Verein „Getrennte Farben – gemeinsames Herz“ e.V. 

Die Plakate wurden beim Mit-Mach-Fest des Kinderschutzbundes am 1. September und auf dem Landauer Demokratietag am 18. September ausgestellt.


Ausgabe 24-3

Schwerpunkt

Mehrsprachigkeit

Politik und Praxis

Kinder- und Jugendpolitik

Kinderschutz vor Ort

Mehr aus der DKSB-Praxis

Impressum