Rechtsextremismus in Familien
Wenn Fachkräfte in Kita, Schule oder Jugendhilfe Auffälligkeiten im Spielverhalten des Kindes beobachten, die sie mit einer vorurteilsmotivierten oder einer extrem rechten Orientierung der Eltern verbinden, stellt sich die Frage: Auf welcher fachlichen und rechtlichen Grundlage kann interveniert werden? Was tun, wenn sich im Verhalten der Kinder und Jugendlichen Vorurteile oder Feindbilder der Eltern widerspiegeln? Was bedeutet es für Kinder, wenn sie selbst diskriminiert werden?
Ausgabe 24-2